Street Food – Die Rückkehr der Straßenküche

Von |2024-09-03T14:55:02+02:00August 31st, 2024|Uncategorized|0 Kommentare

Street Food – Die Rückkehr der Straßenküche

Schon in der Antike wurden warme Mahlzeiten auf der Straße frisch zubereitet und direkt verspeist. Die mobilen Küchen versorgten die Bevölkerung in den großen Städten, wo viele Wohnungen über keine Küche verfügten. Heutzutage sind Street Food Festivals ein Ausdruck der urbanen Lebensart und bieten eine moderne Trendgastronomie, die den Bereich zwischen Restaurant und häuslicher Küche abdeckt.

Eines haben die Straßenküchen der Antike und die heutigen Food Trucks gemeinsam: Sie spiegeln gastronomische Kultur wider. Das erste „Street Food“ wurde bereits von den alten Ägyptern angeboten, indem sie am Hafen von Alexandria gebratenen Fisch auf der Straße verkauften. Not machte schon damals erfinderisch und so kreierten die Menschen aus den zur Verfügung stehenden Lebensmitteln der Region vor den Augen der Kunden frische schmackhafte Speisen, die direkt vor Ort verkauft und verzehrt wurden.

Diese Idee verbreitete sich rasch in Europa und mit der industriellen Revolution entstand daraus eine lebendige Straßenküchenkultur in den großen Städten. Viele landestypische Gerichte, die in dieser Zeit entstanden sind, stehen heute noch auf den Speisekarten. Zum Beispiel die französischen “pâtés“, Teigwaren mit verschiedenen Füllungen, die in England nach ähnlicher Rezeptur als „Pies“ bekannt sind. Auch „Fish & Chips“, das in einer Zeitung vom Vortag ausgegeben und aus der Hand verzehrt wurde, ist ein typisches Straßengericht und aus dem Street-Food-Angebot nicht wegzudenken.

Aus dem Handkarren in den Food Truck.

Einwanderer brachten die Straßenküche nach New York und aus einer kosmopolitischen Straßenküchenkultur wurde das Street Food. Italiener, Griechen und andere Nationen erweiterten das Angebot um Gerichte aus ihrer Heimat. Selbst der Döner wurde bereits im Osmanischen Reich 1836 als “sehr gutes, schmackhaftes Gericht” dokumentiert und ist heute Deutschlands beliebtestes Street Food laut der FAZ. Als der Deutsche Charles Feltmann 1870 die ersten „Hotdogs“ aus einem Handkarren heraus verkaufte, wurde die mobile Küche geboren – heute sind statt der Handkarren komfortable Trucks unterwegs.

Essen auf der Straße verbindet.

Als Gegenbewegung zur Haute Cuisine der 1990er Jahre etablierte sich der mobile Verkauf von preiswerteren Gerichten auch in Europa. Durch die seit gut 10 Jahren veranstalteten Street Food Festivals manifestiert sich in Deutschland zunehmend die kulinarische Tradition der handwerklichen frischen Zubereitung landestypischer und ethnischer Spezialitäten aus dem Food Truck. Immer neue Konzepte und internationale Spezialitäten bereichern das Angebot. Aktuell nehmen koreanische, indische und japanische Geschmacksrichtungen Einfluss auf die heutigen Street Food Konzepte.

Mit den nachfolgenden Food Trends 2024 aus der Street Food Szene, bei denen natürlich auch das facettenreiche Ei und damit unsere convenienten Eiprodukte der Marken Eifix und nøgg nicht fehlen dürfen, möchten wir Sie zu eigenen Street Food Rezepten inspirieren.

Hier sind die Street Food Trends 2024

Tortilla-Quiche mit Spinat: Einen Tortillafladen in eine ofenfeste runde Backform legen und darauf einen Mix aus Eifix Schlemmer Rührei und körnigem Frischkäse geben. Tomaten und frischen Spinat zufügen, das Ganze mit geriebenem Mozzarella bestreuen und abbacken. Der knusprige Tortillaboden mit einer käsigen Ei-Gemüsefüllung ist einfach lecker.

Das Egg Drop Sandwich: Zwischen zwei dicke Scheiben Briochebrot aus Sauerteig kommen fluffiges Schlemmer Rührei und Käse. Dazu wahlweise: Avocado, Bacon, Lachs sowie saisonale Specials, beispielsweise grüner Spargel. Für das individuelle Finish sorgen Saucen wie Sriracha-Mayo, Remoulade oder eigene Kreationen.

Chicken Puffles: Sie sind ein leckerer Mix aus süß und herzhaft. Auf einer innen fluffigen und außen knusprigen Waffel aus Blätterteig befindet sich krosses, paniertes Hühnerfleisch, das mit Kräutern und einem süßen Sirup verfeinert wird.

Pancake Mountain: Er besteht aus mehreren kleinen, schön aufeinander geschichteten fluffigen Pancakes, z.B. aus einem Pancake Teig von Eifix. Garniert wird das Türmchen auf dem Teller mit Sauerrahm, Ahorn-Sirup und Granola.

Das Onsen-Ei (Japan): Es liegt total im Trend und wird auch als das „perfekte Ei“ bezeichnet. Dazu wird ein Ei (z.B. ein PEGGYS) 45 Minuten lang bei Niedrigtemperatur sanft gegart, um ein besonders cremiges Ei-Erlebnis zu erzeugen. Zu einem authentischen Gericht wird es mit Ikarimi-Lachs (Sushi-Qualität) und Grüner Sauce oder auf Blattspinat angerichtet.

Nach oben